21.11.2022
Die aktuelle Version A.06.02.o des ISA Dialog Manager umfasst mehrere Fehlerkorrekturen, einige Verbesserungen sowie Neuerungen. Dazu gehören unter anderem:
IDM-13093, IDM-13124, IDM-13128, IDM-13142, IDM-13143, IDM-13144, IDM-13146, IDM-13148, IDM-13149, IDM-13151, IDM-13153, IDM-13154, IDM-13157, IDM-13158, IDM-13159, IDM-13160, IDM-13161, IDM-13165, IDM-13167
20. Juni 2022
Die aktuelle Version A.06.02.n des ISA Dialog Managers umfasst mehrere Fehlerkorrekturen und einige kleinere Verbesserungen. Dazu gehören unter anderem:
Liste der Korrekturen und Änderungen
9956, 13062, 13085, 13087, 13088, 13095, 13107, 13113, 13118, 13104, 13071, 11753, 13123, 13099, 13070, 13084, 11904, 12934, 13069, 13074, 13106, 13114, 13052, 13078, 13115, 13117, 13105, 13098, 13103, 13102, 13101, 13097, 13096, 8699, 9160, 10952, 11784, 12298, 12791, 12940, 13091, 13092
Die aktuelle Version 2.1.2.A des IDM Eclipse Plugins enthält folgende Anpassungen:
Liste der Korrekturen und Änderungen: PLUGIN-12408, PLUGIN-12407, PLUGIN-12374, PLUGIN-12409.
26. August 2021
das IDM Eclipse Plugin mit der neuen Version 2 wurde um zahlreiche Funktionen erweitert. Mit dem neuen IDM Builder Plugin und dem neuen IDM Debugger Plugin hat es auch zwei leistungsfähige Ergänzungen bekommen. So wird die Entwicklung mit dem ISA Dialog Manager in Eclipse zu einer runden Sache. Nahtlos integrierte Werkzeuge für den gesamten Entwicklungszyklus: Vom Erstellen und Bearbeiten von Dialogen und Modulen, über die Fehlersuche und -behebung bis zum Erzeugen aller notwendigen Dateien zum Bauen der Anwendung.
IDM Eclipse Plugin
Die neue Version 2 des IDM Eclipse Plugins erhielt viele sinnvolle Verbesserungen und Erweiterungen mit folgenden Funktionen:
IDM Builder Plugin <<< Neu! >>>
Optimierter, automatischer Build mit detaillierten Konfigurationsmöglichkeiten und semantischer Fehleranalyse.
IDM Debugger Plugin <<< Neu! >>>
In Eclipse integrierter IDM-Debugger mit umfangreicher Funktionalität.
Eine detaillierte Beschreibung der Plugins IDM Eclipse Plugin, IDM Builder Plugin und IDM Debugger Plugin mit jeweils einem kurzen Einführungsvideo steht Ihnen auf unserer Webseite zur Verfügung.
In unserem Downloadbereich können Sie die Testversionen für die Plugins herunterladen. Um den Downloadbereich zu nutzen, ist eine einmalige Registrierung und Eingabe Ihrer Benutzerdaten erforderlich. Sollten Sie ein Angebot wünschen, können Sie sich an unseren Vertrieb wenden. Bei technischen Fragen hilft Ihnen unser Support gerne weiter.
10. Mai 2021
Die erweiterte Fehleranalyse wurde in der aktuellen Version A.06.02.l des ISA Dialog Managers um mehrere Funktionen erweitert.
Von der Fehleranalyse werden nun auch unbenutzte, importierte Module erkannt, die per use- oder import-Anweisung importiert werden. Ein importiertes Modul gilt als unbenutzt, wenn keine exportierten Objekte daraus referenziert werden. Unbenutzte Imports werden mit dem neuen Fehlercode DME_ImportNotUsed („Imported module never used“) gemeldet.
Die Interface-Dateien enthalten nun die Definitionen aller benutzerdefinierten Attribute und Methoden, das Herausschreiben als Kommentare in der Form „// @define“ entfällt damit. Diese Definitionen sind notwendig und sinnvoll um die erweiterte Fehleranalyse zu unterstützen und ein unnötiges Nachladen zu vermeiden bzw. um fehlerhafte Zugriffe und Verwendungen von Methoden und Attributen zu erkennen.
In die Typprüfungen bei Zuweisungen, Ausdrücken, Parametern und Rückgabewerten fließt nun die Wertepropagierung aus der Variablenanalyse ein. Außerdem wird die Identifikation von Variablen, Objekten und Kindzugriffen herangezogen. Mögliche Fehler sind durch die Wörter „maybe“ und „possible“ in den Fehlermeldungen gekennzeichnet. Ein absoluter Pfad, der beim Laden des Moduls oder Dialogs komplett aufgelöst werden kann, wird als konstanter Wert (Objekt-ID) behandelt. Dadurch können solche Werte auch für die Datenflussanalyse und Typprüfung direkt herangezogen werden. Handelt es sich um einen relativen Pfad mit bezeichneten Kind-Objekten, die erst zur Laufzeit ausgewertet werden können, so wird das zur Ladezeit referenzierte Objekt als „maybe“-Gültigkeitsobjekt verwendet, um so Typprüfungen z.B. bei der Zuweisung durchzuführen. Außerdem können so Hinweise auf möglicherweise fehlende Attribute gegeben werden. Durch die Objekt-Erkennung ermittelt die Fehleranalyse die vorhandenen Methoden und kann fehlerhafte Typen, Argumente und Rückgabetypen oder Unstimmigkeiten in der Parameterzahl entdecken. Eine Identifizierung von Methoden, die am Modell verwendet, aber erst an der Instanz vorhanden sind, führen typischerweise zu einer Fehlermeldung „Method maybe undefined“.
Die Fehleranalyse kann nun so konfiguriert werden, dass für die Analyse von Schleifenvariablen ein „read“-Zugriff angenommen wird. Dadurch verschwinden „Variable is never read“-Warnungen, die sich auf for
-Schleifenvariablen beziehen. Die Konfiguration erfolgt über die Option -IDManalyzerconfig=loop_var_read
oder die Umgebungsvariable IDM_ANALYZERCONFIG, wobei die Option Vorrang hat.
Mit der Option -IDMdisable_errors=namepart
können mehrere Fehlermeldungen gleichzeitig deaktiviert werden. Durch die Angabe namepart werden alle Fehlermeldungen deaktiviert, deren Fehlercode namepart enthält.
Daneben wurden verschiedene Probleme bei den vorhandenen Funktionen der erweiterten Fehleranalyse behoben.
13076, 13067
1. Februar 2021
In der aktuellen Version A.06.02.k des ISA Dialog Managers wurden mehrere Probleme in Zusammenhang mit DM_SHARED_MODULES, wodurch mehrfach verwendete Module nur einmal geladen werden, behoben. Die – problematische und nicht dokumentierte – Verwendung eines nur einmal geladenen Moduls über Dialoggrenzen hinweg wird nun unterbunden, da sie zu Inkonsistenzen und in bestimmten Konstellationen sogar zu Abstürzen des IDM führen konnte. Außerdem wurden Tracing und Dumpstate-Ausgabe beim Starten und Stoppen von Modulen sowie beim Erzeugen und Zerstören von Objekten verbessert.
Die erweiterte Fehleranalyse kann jetzt in folgenden Situationen nicht erreichbaren, „toten“ Code erkennen:
return
-, pass
- oder throw
-Anweisung folgen.Für die erweiterte Fehleranalyse gibt es nun Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen sie aktiviert und deaktiviert sowie der Schweregrad der Meldungen gesteuert werden kann. Standardmäßig ist die erweiterte Fehleranalyse jetzt bei Generierungsaktionen wie -writeexport und -writebin aktiviert und bei der Ausführung oder Simulation deaktiviert.
Die Dokumentation vordefinierter Methoden wurde in mehreren Punkten korrigiert und ergänzt. Die Methode :move() ist jetzt im Handbuch „Methodenreferenz“ enthalten. Bei den Methoden :clean(), :exchange() und :insert() sind nun die unterschiedlichen Ausprägungen für Listenobjekte und Felder (indizierte, benutzerdefinierte Attribute) dokumentiert. Die englische „Method Reference“ wurde vervollständigt.
13072, 13066, 13065, 13064, 13045, 12946, 12932, 12787, 12176, 12083. 9690
24. Juli 2020
In der aktuellen Version A.06.02.j des ISA Dialog Managers wurden zwei von Kunden gemeldete Fehler behoben. Die Fehleranalyse erkennt nun das Hinzufügen von lokalen Variablen und Parametern zu einer Sammlung als Lesezugriff, sodass für diese keine Warnungen mehr kommen, sie seien nie verwendet. Im IDM für Windows wurden Darstellungsfehler im Bereich der Scrollbars behoben, die mehrere Objekte betrafen.
13058 und 13038
26. März 2020
Die aktuelle Version des ISA Dialog Managers umfasst mehrere Fehlerkorrekturen und einige kleinere Verbesserungen. Dazu gehören unter Anderem:
13053, 13041, 13040, 13034, 13032, 13031, 13030, 13029
28. Oktober 2019
Neben Fehlerkorrekturen bringt auch die aktuelle Version A.06.02.h des ISA Dialog Managers wieder eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen:
output
-Parameter, denen kein Wert zugewiesen wird.13007, 13003, 13001, 12998, 12997, 12996, 12990, 12989, 12988, 12987, 12962, 12959 12931 und 12890
IDMDBG-92, IDMDBG-91
28. Okober 2019
Unsere Schulungstermine für das Jahr 2020 stehen fest.
Für Neueinsteiger oder für diejenigen, die ihr Wissen auffrischen wollen, bieten wir unseren IDM Grund- und Aufbaukurs an.
Mit unseren Kursen zu den OLE- und XML- Schnittstellen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Sie können sich jederzeit online mit dem Anmeldeformular zu den gewünschten Schulungen anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
29. Mai 2019
Die aktuelle Version A.06.02.g des ISA Dialog Managers bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen für Entwickler und ihre Anwendungen. Im folgenden finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen:
Der ISA Dialog Manager ist nun auch für die Plattform RHEL 7.6 (32- & 64-Bit) mit dem Compiler GCC 4.8.5 und den Toolkits Motif 2.3.4 und Qt 5.9 erhältlich.
Der IDM für Windows ist nun auch für Windows 10 mit Microsoft Visual Studio 2017 erhältlich.
Der neue „Tracefile Analyzer“ erleichtert die Auswertung von Tracedateien und leistet damit effektive Hilfestellung bei der Fehler- und Problemsuche in IDM-Anwendungen. Der „Tracefile Analyzer“ bietet spezielle Funktionen für die Navigation in der Trace-Hierarchie, zwischen Fehlern und benutzerdefinierten Lesezeichen sowie einen Navigationsverlauf.
Neben praktischen Hilfsmitteln wie Filtern, Suche, Lesezeichen und Aufrufstapel erleichtern farbliche Hervorhebungen und Inhaltstypisierung den Umgang mit großen und unübersichtlichen Datenmengen. Außerdem ermöglicht der „Tracefile Analyzer“ das parallele Arbeiten an mehreren Tracedateien oder an verschiedenen Stellen derselben Tracedatei.
Die erweiterte Prüfung hat das Ziel, fehlerhaften Regelcode schon vor der Ausführung zu erkennen und den Entwickler auf die Fehlerstelle hinzuweisen. Dabei handelt es sich um eine semantische Prüfung von eingesetzten Datentypen bei Regelcode, der ansonsten syntaktisch korrekt ist. Die Prüfung erkennt beispielsweise
return
und pass
zum Rückgabetyp der Regel passt,Auf Basis einer Kontrollflussanalyse werden fehlende return
-Anweisungen erkannt und entsprechende Warnungen ausgegeben. Die Analyse umfasst benannte Regeln, Ereignisregeln, Simulationsregeln und Methoden (benutzerdefiniert und redefiniert). Sie berücksichtigt auch pass
- und throw
-Anweisungen, die ebenfalls zum Beenden einer Regel führen.
Zusätzlich zum bisherigen Weg, auf ein Modul über ein Import-Objekt zuzugreifen, kann das Schlüsselwort use genutzt werden um den Umgang mit Imports, Modulen, Interface- und Binärdateien zu erleichtern. Im Gegensatz zum Import erfolgt die Auswahl des Moduls nicht durch einen Dateipfad zur Interface-Datei, sondern über einen Bezeichner-Pfad, den sogenannten „Use-Pfad“.
Die Entkopplung von einem Interface- oder Modul-Dateinamen hat mehrere Vorteile:
Module, die über use angezogen werden, sind im Dialog immer nur einmal geladen. Dies erleichtert die Verwendung von Basismodulen, da nicht versehentlich durch eine fehlerhafte Import-Kette ein Modul mehrfach geladen wird. Eine weitere Besonderheit ist die Vorgabe von Dateiendungen für Quelltext-Dateien (.dlg und .mod), Interface-Dateien (.if) und Binärdateien (.bin).
Für modularisierte Dialoge, die use verwenden, gibt es einfache Kommandos, um alle Interface- und Binärdateien in einem Schritt zu erzeugen:
Für ein dynamisches Laden und Entladen von Modulen stehen die neuen Methoden :use() und :unuse() zur Verfügung.
Im ISA Dialog Manager können nun reguläre Ausdrücke über die neue Funktion regex() und als Format verwendet werden. Dafür bindet der IDM die freie Bibliothek PCRE (Perl Compatible Regular Expression) ein. Mit der regex()-Funktion können die Operationen „Mustersuche“ und „Ersetzung“ auf Sammlungen (list, hash, matrix, vector) und Strings ausgeführt werden.
Mit der neuen eingebauten Funktion sendmethod() und C-Schnittstellenfunktion DM_SendMethod() können Methodenaufrufe in die Ereignis-Warteschlange gestellt werden und asynchron aus der Ereignisschleife heraus ausgeführt werden.
Die Funktionen zur Handhabung von Konfigurationsdateien (profiles) wurden vervollständigt. Mit der C-Schnittstellenfunktion DM_SaveProfile() können nun die aktuellen Werte von konfigurierbaren Records und globalen Variablen in einer Konfigurationsdatei gespeichert werden. Mit den eingebauten Funktionen loadprofile() und saveprofile() ist das Laden und Speichern von Konfigurationsdateien nun auch aus der Regelsprache heraus möglich.
Es gibt mehrere neue eingebaute Funktionen für die Arbeit mit Sammlungen und Strings in der Regelsprache:
Die Netzwerkschnittstelle des ISA Dialog Managers unterstützt nun SSL für eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Darstellungsseite (Client) und Anwendungsseite (Server) sowie SSH für einen sicheren Start der Anwendungsseite.
12964, 12960, 12957, 12938, 12935, 12925, 12915, 12881, 12843, 12831, 12828, 12355, 12289 und 12284
IDMDBG-76, IDMDBG-50, IDMDBG-48
28. Januar 2019
Die aktuelle Version des ISA Dialog Managers umfasst mehrere Fehlerkorrekturen und einige kleinere Verbesserungen. Dazu gehören unter Anderem:
12929, 12923, 12916, 12900, 12898, 12891, 12884, 12859, 12856, 12855, 12847, 12846, 12330, 12290 und 8551.
19. Dezember 2018
Unsere Schulungstermine für das Jahr 2019 stehen fest.
Für Neueinsteiger, oder für diejenigen, die ihr Wissen auffrischen wollen, bieten wir unseren IDM Grund- und Aufbaukurs an.
Mit unseren Kursen zu den OLE- und XML- Schnittstellen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Sie können sich jederzeit online mit dem Anmeldeformular zu den gewünschten Schulungen anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
7. August 2018
Wesentliche Neuerung der aktuellen Version des IDM Eclipse Plugins ist der Applikations-Starter, mit dem Dialogdateien simuliert und IDM-Anwendungen ausgeführt werden können. Dabei bietet der Applikations-Starter auf mehreren Einstellungsseiten detaillierte Konfigurationsmöglichkeiten für den Anwendungsstart (siehe Screenshots unten). Neben dem Ausführungsmodus („run“) erlaubt der Applikations-Starter auch das Debuggen der IDM-Regelsprache. Die Anwendung wird dann mit der Option -IDMdbg
gestartet, um so ein Debugging mit dem in der IDM-Entwicklerlizenz enthaltenen, externen Debugger zu ermöglichen.
Fehlerkorrekturen betreffen unter anderem die Anzeige von Sonderzeichen in der Outline View sowie die Erkennung des Schlüsselworts reexport
von Strukturparser und Informationsspeicher und dessen Berücksichtigung bei der automatischen Vervollständigung.
Das IDM Eclipse Plugin 1.3.4.A wurde auf aktuellere Versionen von Eclipse und der Java-Laufzeitumgebung umgestellt. Systemvoraussetzungen sind nun Eclipse 4.4.2 „Luna“ und JRE 8.
12332, 12331, 12330, 12327 und 12325.
18. April 2018
Die aktuelle Version A.06.01.g des ISA Dialog Managers wartet mit einer Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen auf:
Außerdem wurden auch in dieser Version wieder mehrere Fehler behoben. Diese Korrekturen betreffen unter anderem die Objekte Image und Treeview unter Microsoft Windows, den XML-Cursor (Doccursor), die Sonderzeichen-Eingabe bei Edittexten mit Format im IDM für Qt sowie die Initialisierung statischer Variablen bei rekursiven Methoden- und Regelaufrufen.
12854, 12844, 12842, 12840, 12837, 12832, 12782, 12781, 12778, 12777, 12759, 12751, 12749, 12747, 12689, 12669, 12656, 12635, 12333, 10564 und 10154.
27. November 2017
Unsere Schulungstermine für das Jahr 2018 stehen fest.
Für Neueinsteiger, oder für diejenigen, die ihr Wissen erneut auffrischen wollen, bieten wir unseren ISA Dialog Manager Grund- und Aufbaukurs an.
Mit unseren Kursen zu den OLE- und XML- Schnittstellen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Sie können sich jederzeit online mit dem Anmeldeformular zu den gewünschten Schulungen anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
01. Oktober 2017
Der aktuelle Patch A.06.01.f3 für den ISA Dialog Manager umfasst mehrere Fehlerkorrekturen. Diese beziehen sich beispielsweise auf Listen mit dem Datentyp refvec, das Zerstören von Objekten in ihren eigenen :destroy-Methoden sowie die Vermeidung von select-activate-Ereignissen am Treeview unter Windows bei bestimmten Attributänderungen. Am Tablefield unter Qt wurde die Tastatursteuerung für Space und Return ergänzt.
12760, 12755, 12754, 12750, 12749, 12745 und 12744.
13. Juli 2017
Im aktuellen Patch A.06.01.f2 des ISA Dialog Managers wurden Fehler bei der Parameter-Übergabe der COBOL-Funktionen DMcob_SetVector, DMcob_LSetVector, DMcob_GetVector und DMcob_LGetVector behoben.
31. Mai 2017
In der aktuellen Version A.06.01.f des ISA Dialog Managers wurden mehrere von Kunden gemeldete Fehler behoben. Einen Schwerpunkt bildet dabei der IDM für Qt mit fünf Korrekturen. Außerdem wurde ein Fehler beseitigt, der das dynamische Linken der COBOL-Schnittstelle für Micro Focus Visual COBOL verhinderte. Weitere Korrekturen betreffen die Darstellung des UI-State beim IDM für Windows und Zugriffsverletzungen, die bei sehr großen Regeln auftreten konnten.
12733, 12729, 12726, 12718, 12717, 12716, 12685, 12672 und 12346.
Für Fehler 12671 gibt es bisher keine Lösung, da die Ursache ein Qt-Darstellungsfehler ist (QTBUG-9352).
6. Februar 2017
Mit der neuen Version A.06.01.e unterstützt der IDM für Windows das Framework „Microsoft UI Automation“ (UIA) für automatisierte GUI-Tests und Barrierefreiheit. Das Framework bietet programmatischen Zugriff auf die Elemente der Benutzeroberfläche, der zum Beispiel von Testwerkzeugen wie „Unified Functional Testing“ (UFT) von HPE (Hewlett Packard Enterprise) für die Testautomatisierung genutzt wird.
Die UIA-Unterstützung des IDM basiert weitgehend auf den Eigenschaften und Methoden der entsprechenden Windows-Controls. Sie wurde aber für die meisten Objektklassen ergänzt um beispielsweise die Identifikation der Objekte zu verbessern. Die speziellen Objektklassen des ISA Dialog Managers (wie Image, Tablefield, Toolbar…) haben eigene UIA-Unterstützung erhalten.
Neben der Unterstützung der entsprechenden „Control Types“, „Properties“ und „Control Patterns“ des UIA-Frameworks durch die IDM-Objekte weist die IDM-Implementierung von „Microsoft UI Automation“ folgende Funktionen auf:
12712, 12701, 12694, 12691, 12687, 12678, 12676, 12668 und 12637.
7. Dezember 2016
Unsere Schulungstermine für das Jahr 2017 stehen fest.
Für Neueinsteiger, oder für diejenigen, die ihr Wissen erneut auffrischen wollen, bieten wir unseren ISA Dialog Manager Grund- und Aufbaukurs an.
Mit unseren Kursen zu den OLE- und XML- Schnittstellen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Sie können sich jederzeit online mit dem Anmeldeformular zu den gewünschten Schulungen anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
4. Oktober 2016
Mit dem aktuellen Release des ISA Dialog Managers ist die neue COBOL-Schnittstelle für Micro Focus Visual COBOL erhältlich. Damit bieten wir offiziellen Support für die Kombination des ISA Dialog Managers mit dem modernsten COBOL-System von Micro Focus.
Die neue COBOL-Schnittstelle bietet:
Sowohl die COBOL-Schnittstelle für Micro Focus Visual COBOL als auch die weiterhin erhältliche, bisherige COBOL-Schnittstelle des ISA Dialog Managers profitieren von einer verbesserten BindThruLoader-Funktionalität zur dynamischen Anbindung von Funktionen.
Mit „dynamischer Anbindung“ ist die Bindungsart von Anwendungsfunktionen gemeint, welche kein explizites Setzen des Funktionspointers der Anwendungsfunktionen benötigt. Dazu gehören z. B. die Anbindung von Funktionen aus dynamischen Bibliotheken (Transport „dynlib“) oder der Aufruf von COBOL-Funktionen über ihren Namen durch die BindThruLoader-Funktionalität.
Bei der Definition von Anwendungsfunktionen kann nach den Funktionsparametern das Schlüsselwort alias gefolgt von einem String angegeben werden. Die Alias-Angabe dient dazu, bei einer dynamischen Anbindung einen Funktionsnamen (ohne Reglementierung wie beim Funktionsidentifikator) vorzugeben, außerdem kann eine funktionsspezifische Codepage angegeben werden. Über das neue Attribut .codepage des Application-Objekts lässt sich die Codepage definieren, mit der Applikationsfunktionen des Objekts aufgerufen werden.
Ab dieser Version des ISA Dialog Managers wird für dynamisch angebundene Record-Funktionen die Struktur der Record-Parameter ohne Stub-Funktion übertragen. Die Nutzung solcher Record-Funktionen ist möglich, ohne C- oder COBOL-Code zu generieren. Die Funktionsprototypen und Strukturdefinitionen lassen sich mit der neuen Startoption +writeheader erzeugen.
12654, 12651, 12649, 12644, 12642, 12640, 12637, 12634, 12628, 12601, 12496, 12495 und 12319.
30. Juni 2016
Ihre Veröffentlichung ist für August 2016 geplant: Die neue COBOL-Schnittstelle des ISA Dialog Managers für Micro Focus Visual COBOL. Mit ihr bieten wir offiziellen Support für die Kombination des ISA Dialog Managers mit dem modernsten COBOL-System von Micro Focus.
Auch die neue COBOL-Schnittstelle wird moderner, bei voller Kompatibilität zur bisherigen COBOL-Schnittstelle des IDM. Neben der Unterstützung des aktuellen COBOL-Compilers von Micro Focus bietet die IDM-Schnittstelle für Micro Focus Visual COBOL:
Die neue COBOL-Schnittstelle des ISA Dialog Managers für Micro Focus Visual COBOL wird für Microsoft Windows (32- und 64-Bit) erhältlich sein.
9. Juni 2016
Derzeit entwickeln wir für den ISA Dialog Manager einen Tracefile Analyzer, ein neues Tool für die effiziente Analyse von Tracedateien.
Der Tracefile Analyzer vereint verschiedene Hilfsmittel, mit denen die Auswertung von Tracedateien erleichtert wird:
Als Vorschau auf das neue Tool steht nun eine Beta-Version zum Download von unserem FTP-Server bereit. Falls Sie noch keine Zugangsdaten für den FTP-Server haben, können Sie sich gerne an den IDM-Support wenden.
Die Beta-Version des Tracefile Analyzers läuft unter Linux/Unix und benötigt ein installiertes Qt. Der „IDM für Qt“ wird nicht vorausgesetzt. Es wird kein Lizenzschlüssel benötigt. Die Beta-Version ist bis Ende 2016 funktionsfähig.
Wir freuen uns, wenn sie die Beta-Version des Tracefile Analyzers herunterladen, ausprobieren und uns ihre Meinung dazu mitteilen. Ihr Feedback hilft uns, das Tool bis zur Integration in den ISA Dialog Manager weiter zu verbessern.
14. April 2016
Durch die neue Locale-Unterstützung wird die Behandlung von Groß- und Kleinschreibung, Umlauten und anderen Sonderbuchstaben in IDM-Anwendungen verbessert. Eine Reihe von String-Funktionen (zum Beispiel strcmp, sort, find) liefert dadurch nun konsistentere Ergebnisse.
Die Dokumentation des IDM wird jetzt in den Formaten HTML5 und PDF ausgeliefert. Die HTML-Dokumentation kann aus Editor, Debugger und Profiler heraus aufgerufen werden und bietet kontextsensitive Hilfe zum Editor und zur Regelsprache des IDM.
Stellvertretend für diverse Fehlerbehebungen seien an dieser Stelle Korrekturen am Debugger sowie an Tablefield und Treeview des ISA Dialog Managers für Qt erwähnt.
Liste der Korrekturen und Änderungen: 8480, 12214, 12224, 12296, 12318, 12338, 12340, 12343, 12344, 12350, 12351, 12356, 12357, 12369, 12370, 12384, 12390, 12407, 12418, 12419, 12423, 12452, 12453, 12456, 12460, 12461, 12463, 12464, 12465, 12467, 12472, 12478, 12488, 12490, 12527, 12529, 12533 und 12601.
4. Dezember 2015
Die Schulungstermine für 2016 stehen fest. Die Grund- und Aufbaukurse sind für alle geeignet, die neu in den ISA Dialog Manager einsteigen oder Ihr Wissen noch einmal auffrischen wollen. Mit unseren Kursen zu den OLE- und XML-Schnittstellen können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Mit dem Anmeldeformular können Sie sich online zu den Schulungen anmelden.
12. Oktober 2015
Dieser Patch enthält eine wichtige Fehlerkorrektur in Zusammenhang mit der Pfadauflösung beim Laden von Modulen im Binärformat (Fehlernummer 12422). Der Fehler konnte zu Abstürzen beim Start des IDM-Editors und beim Erzeugen von Interfaces aus Binärmodulen führen.
25. September 2015
In dieser Version des IDM 6 wurden verschiedene Probleme bei der Installation des IDM für Windows behoben. Weitere Korrekturen sind zum Beispiel die Verbesserung der Performance beim dynamischen Zerstören von Objekten (destroy) und die Beseitigung eines Speicherlecks im Zusammenhang mit Objekten, die eine geerbte Callback-Funktion besitzen. Im IDM für Motif wird nun die störende, mehrfache Anzeige durchgezogener Carets vermieden, die in bestimmten Konstellationen auftrat.
Liste der Korrekturen und Änderungen: 12375, 12376, 12377, 12378, 12379, 12382, 12385, 12386, 12387, 12394, 12398, 12400, 12412, 12427 und 12432.
8. Juni 2015
Die aktuelle Version des IDM 6 bietet 3 neue Stringfunktionen, Erweiterungen des Doccursor-Objekts um XML mit dem Datenmodell zu verwenden sowie eine Objektansicht im Debugger, mit der Objekte und ihre Attribute überwacht werden können.
Liste der Korrekturen und Änderungen: 11087, 11558, 11767, 11769, 11868, 11933, 11949, 12012, 12013, 12019, 12035, 12053, 12059, 12067, 12070, 12091, 12135, 12152, 12159, 12192, 12198, 12223, 12240, 12250, 12251, 12253, 12257, 12264, 12275, 12323, 12325, 12331, 12336 und 12337.
Die neuen Stringfunktionen stellen praktische und häufig benötigte Funktionen für die Arbeit mit Strings bereit. Besonders nützlich erweisen sie sich in Zusammenhang mit den im IDM 6 eingeführten Datentypen für Listen- und Matrixstrukturen. Folgende Funktionen stehen nun zur Verfügung:
Der Doccursor verfügt nun über Attribute zur Definition von Datamodel-Attributen, die mit den Knoteninhalten oder Knotenattributen eines XML-Dokuments verknüpft sind. Damit lassen sich XML-Daten auf einfache Weise mit dem Datenmodell verwenden und an eine Ansicht (View) koppeln. Dies sind die neuen Attribute des Doccursors für diesen Zweck:
Attribut | Funktion |
---|---|
dataselect | Definiert ein Datamodel-Attribut mit zugehörigem Selektionsmuster. |
dataselectattr | Ordnet ein Datamodel-Attribut einem Attribut der selektierten Knoten zu. |
dataselecttype | Datentyp-Konvertierung eines Datamodel-Attributs. |
dataselectcount | Definiert die Kardinalität eines Datamodel-Attributs. |
dataoptions | Steuert das Caching über den Index dopt_cache_data. |
In der Objektansicht (Object View) des Debuggers können Objekte mit ihren vordefinierten und benutzerdefinierten Attributen angezeigt und die Attributwerte während des Debuggens überwacht und manuell geändert werden. Die Objektansicht unterteilt sich in eine Objektliste auf der linken Seite und eine Objektanzeige auf der rechten Seite. Die Objektliste besteht aus einem Suchfeld oben und der Ergebnisliste darunter. Die Objektanzeige enthält für jedes überwachte Objekt eine Registerkarte mit jeweils einer Attributtabelle und einem Eingabefeld für einen Filterausdruck über der Tabelle.
7. Januar 2015
Neben diversen Fehlerkorrekturen bringt diese Version einige Neuerungen für User Supplied Widgets (USW):
Außerdem wurde die Suchfunktion des Debuggers umfassend überarbeitet.
Liste der Korrekturen und Änderungen: 11087, 11558, 11767, 11870, 11878, 12012, 12013, 12019, 12059, 12067, 12091, 12135, 12152, 12228, 12251, 12253, 12264 und 12275.
28. November 2014
Die aktuelle Version des IDM Eclipse Plugins unterstützt die neuen Funktionen und Sprachelemente, die im ISA Dialog Manager 6 eingeführt wurden. Dazu gehören die neuen Datentypen für Sammlungen, die foreach Schleife und die Attribute für das Datenmodell. Außerdem wurden kleinere Fehler der Strukturansicht, des Editors und des Inhaltsassistenten behoben.
Liste der Korrekturen und Änderungen: 11317, 11956 (siehe Anmerkung), 11970, 12207 und 12280 (Anpassung an IDM 6).
Anmerkung: Das in Fehler 11956 beschriebene Hängen des Editors in einer bestimmten Konstellation nach dem Ändern der Properties ist einem internen Problem von Eclipse zuzuschreiben, das vom IDM Eclipse Plugin leider nicht behoben werden kann.
14. November 2014
Die Schulungstermine für 2015 stehen fest. Das Schulungsprogramm umfasst mehrere Termine für den IDM Grund- und Aufbaukurs sowie Schulungen zu den XML- und OLE-Schnittstellen des ISA Dialog Managers. Mit dem Anmeldeformular können Sie sich online zu den Schulungen anmelden.
8. August 2014
Der ISA Dialog Manager 6 ist in seinem neuen Major Release noch leistungsfähiger und gewinnt weitere Stärken hinzu. Damit bleibt er die erste Wahl für die Realisierung komplexer, plattformunabhängiger Dialogsysteme. Der IDM 6 hält viele interessante Neuerungen für Sie bereit:
Ab dieser Version unterstützt der ISA Dialog Manager unter Linux auch das Qt-Toolkit. Damit erhalten Sie auf diesen Plattformen eine moderne, leistungsfähige Alternative zum Motif-Toolkit.
Die neuen Datentypen für Listen- und Matrixstrukturen erleichtern die Handhabung großer Datenmengen. Listen- und Matrixattribute können jetzt mit einer einzigen Zuweisung gesetzt werden. Zusammen mit den Datentypen wurden eine „foreach“ Schleife und mehrere eingebaute Funktionen für den effizienten Umgang mit den Daten eingeführt.
Das Datenmodell macht es Ihnen jetzt noch leichter, Benutzeroberfläche und Datenbestände miteinander zu verbinden und durch die weitergehende Abstraktion können Sie flexibel auf Änderungen reagieren.
Unter Microsoft Windows stehen nun zwei neue Objekte zur Verfügung. Das „datetime“ Objekt ermöglicht die komfortable Eingabe von Datums- und Zeitwerten und das „listview“ Objekt bietet verschiedene Listenansichten mit Text und Symbolen, wie sie beispielsweise im Windows-Explorer verwendet werden. Beide Objekte werden als User Supplied Widget (USW) geliefert.
Wir haben die Icons für Dateitypen und Anwendungen neu gestaltet. Die Symbole haben einen frischen, farbenfrohen Look und verdeutlichen die Zugehörigkeit von Dateien und Programmen zum ISA Dialog Manager.
4. Dezember 2013
Um Ihnen auch den ISA Dialog Manager 6 in hoher Qualität und Stabilität für den produktiven Einsatz auszuliefern, haben wir uns entschlossen, den Erscheinungstermin der ersten offiziellen Version auf den April 2014 zu verschieben. Diese Verschiebung ermöglicht uns, die umfangreichen Neuentwicklungen mit der notwendigen Sorgfalt durchzuführen und die Ergebnisse umfassend zu testen. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme, die dazu dient, dass Sie sich auch auf den IDM 6 voll und ganz verlassen können. Trotz dieser Verschiebung haben wir am Ende dieses Jahres noch einmal interessante Neuigkeiten zum nächsten Major Release des ISA Dialog Managers für Sie.
Ab sofort ist die 2. Beta-Version des IDM für Qt erhältlich. Sie kann von unserem FTP-Server und im Downloadbereich unserer Website heruntergeladen werden. In dieser Version sind bei allen Objekten und Funktionen deutliche Fortschritte in Richtung der offiziellen Version zu verzeichnen. Wesentliche Änderungen gegenüber der ersten Beta-Version sind zum Beispiel:
Außerdem finden Sie auf unserer Website nun eine ausführliche Vorstellung des Datenmodells, das im IDM 6 eingeführt wird. Mit dem Datenmodell des IDM wird es noch einfacher für Sie, die Objekte Ihrer Benutzeroberflächen mit Daten zu füllen und Änderungen durch Benutzereingaben in die Daten zu übernehmen. Verbindungen zwischen GUI-Objekten und Datenstrukturen können durch das Setzen von Attributen hergestellt werden. Der ISA Dialog Manager übernimmt dann die Aktualisierung der Daten, wenn sie in der Benutzeroberfläche geändert werden, und die Aktualisierung der Anzeige, wenn die Daten durch die Anwendung geändert werden. Mit dem Datenmodell werden außerdem neue Datentypen für Daten in Listen- und Matrixform sowie Sprachelemente und Funktionen zum Umgang mit diesen Datentypen eingeführt. Zur Demonstration des Datenmodells haben wir auch einen kommentierten Beispieldialog für Sie vorbereitet.
Ausführliche Informationen zur 2. Beta-Version des IDM für Qt und zum neuen Datenmodell finden Sie auf unserer Seite zum ISA Dialog Manager 6.
8. Oktober 2013
Die Schulungstermine für 2014 stehen fest. Das Schulungsprogramm umfasst mehrere Termine für den IDM Grund- und Aufbaukurs sowie Schulungen zu den XML- und OLE-Schnittstellen des ISA Dialog Managers. Mit dem Anmeldeformular können Sie sich online zu den Schulungen anmelden.
7. Oktober 2013
In dieser Version wurden Fehler am Poptext unter Windows und Motif sowie am Fokusverhalten von Notebooks und Notepages unter Motif behoben.
Liste der korrigierten Fehler: 11985, 11995, 12000, 12031.
Bitte beachten Sie, dass in der englischen Dokumentation die Kapitel „Variables“ und „Functions“ nicht mehr im „Resource Overview“ sondern, entsprechend der deutschen Dokumentation, im Handbuch „Rule Language“ enthalten sind.
Version A.05.02.n kann ab jetzt in unserem Downloadbereich oder von unserem FTP-Server heruntergeladen werden.
12. Juli 2013
In der neuen Version 1.2.4.A des IDM Eclipse Plugins wurde die Sprungfunktion zur Deklaration in mehreren Punkten verbessert. Unter anderem steht sie nun auch für lokale Variablen und die Parameter von Regeln zur Verfügung, außerdem kann nun von einer Deklaration mit derselben Funktionstaste bzw. Tastenkombination zum Modell weitergesprungen werden. Die Sperrung von Objekten durch einzelne Threads konnte verkürzt werden, wodurch in IDM-Projekten mit langen Build-Zeiten ein Deadlock bei Aktivierung der Autovervollständigung vermieden wird. Die Auflösung von Importpfaden mit Pfadvariablen und relativen Teilpfaden ist nun kompatibel zur IDM-Implementierung.
12. Juli 2013
Version A.05.02.m enthält Fehlerkorrekturen am Treeview-Objekt unter Motif, für User Supplied Widgets mit Vektor- oder Matrixattributen und am ISA Formular Designer (IFD). Die „IDMuser.h“ wurde angepasst, damit sie bei Verwendung des GNU C++-Compilers ohne Fehlermeldungen und Warnungen inkludiert werden kann.
28. Juni 2013
Ab heute ist der neue Downloadbereich auf unserer Website online, in dem Sie die aktuellen Versionen des ISA Dialog Managers als Update oder Testversion herunterladen können. Außerdem steht dort die Beta-Version des ISA Dialog Managers für Qt zum Download bereit. Sie können unseren Downloadbereich nach einer einmaligen Registrierung und Eingabe Ihrer Kontaktdaten nutzen. Die Lizenzschlüssel zu Ihren Downloads werden Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.
29. Mai 2013
Als Ausblick auf den ISA Dialog Manager 6 kann ab sofort eine Beta-Version des ISA Dialog Managers für Qt von unserem FTP-Server heruntergeladen werden. Dort finden Sie außerdem eine kleine Demo-Anwendung, die Ihnen einige Funktionen des IDM für Qt zeigt. Falls Sie noch keine Zugangsdaten für unseren FTP-Server haben, können Sie diese von unserem Support bekommen. Wir freuen uns, wenn Sie die Beta-Version des IDM für Qt testen und uns Ihr Feedback dazu mitteilen.
25. April 2013
Die neue Version A.05.02.l enthält Fehlerbehebungen in der Windows- und Motif-Version des ISA Dialog Managers, an der COBOL-Schnittstelle, an Editor und Debugger sowie am ISA Formular Designer (IFD). Die Fehlerkorrekturen der Windows-Version betreffen unter anderem den Edittext und RTF-Edittext. Als Neuerung kann bei der Methode setformat des RTF-Edittextes die Schriftart nun analog zur Font-Ressource in der Form „Größe.Fontname“ angegeben werden. In der Motif-Version werden bei Objekten, die sowohl die Widget-Klassen als auch die Gadget-Klassen von Motif nutzen können, Vorder- und Hintergrundfarbe nun konsistenter verwendet. Im Editor wurden Probleme im Zusammenhang mit dem Bearbeiten und Speichern von Funktionen und Methoden beseitigt. Korrekturen am Debugger betreffen das Debuggen von Regeln mit statischen Array-Variablen.
13. Februar 2013
Die neue Version A.05.02.k des ISA Dialog Managers ist ab sofort erhältlich und wird an unsere Kunden ausgeliefert. In dieser Version gibt es eine neue C-Schnittstellen-Funktion DM_StrCreate, mit der Strings in einer definierbaren Kodierung erzeugt werden können. Für Anwender, die noch die Option ISA Formular Designer (IFD) im Einsatz haben, mag von Interesse sein, dass der IFD nun auch mit der XP-Version des IDM unter Windows XP und höher verwendet werden kann.